Datenschutzerklärung
Stand: 09. Mai 2022
1. Allgemeines
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Internetseiten (nachfolgend gemeinsam „Websites“), insbesondere www.sanacorp.de und www.eurodepot-logistik.de.Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Geschäftsbeziehung finden Sie in den Allgemeinen Datenschutzhinweisen für Geschäftspartner der Sanacorp Gruppe.
Verantwortliche im Sinne des Art. 4 (7) DSGVO sind die Sanacorp Pharmahandel GmbH sowie die eurodepot GmbH, jeweils Semmelweisstraße 4, 82152 Planegg.
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten beachten wir selbstverständlich die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 (1) DSGVO Angaben, „die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen“. Zu Ihren personenbezogenen Daten gehören folglich sämtliche Daten wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse.
3. Verarbeitung von Daten
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, soweit uns eine Rechtsvorschrift dies erlaubt, insbesondere soweit dies zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung oder Änderung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist (Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) lit. b DSGVO), um Ihnen die Nutzung unserer Websites und der dort angebotenen Leistungen zu ermöglichen (Art. 6 (1) lit. f DSGVO), oder soweit Sie in die Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben (Art. 6 (1) lit. a DSGVO). Auch eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur unter den genannten Voraussetzungen bzw. wenn uns eine gerichtliche oder behördliche Anordnung zur Weitergabe Ihrer Daten verpflichtet. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 (1) lit. b DSGVO (Vertragsverhältnis) sowie Art. 6 (1) lit. a DSGVO (Einwilligung). Nach Zweckerfüllung und Ablauf der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden Ihre Daten grundsätzlich gelöscht.
Es besteht an verschiedenen Stellen die Möglichkeit, sich mit Zugangsdaten in geschützte, nicht öffentlich zugängliche Bereiche einzuloggen. Die Daten werden verschlüsselt übertragen.
Ferner nutzen wir Ihre Daten bis auf Widerruf, um Ihnen Informationen über neue Produkte der pharmazeutischen Industrie postalisch zukommen zu lassen, die über die Sanacorp seitens der Apotheken bezogen werden können. Ebenfalls nutzt Sanacorp Ihre Daten aus dem Vertragsverhältnis, um ohne Personenbezug neue Dienstleistungen zu entwickeln und Sie über Leistungen der Sanacorp zu informieren, z.B. im Rahmen der mea®-Kooperation (Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) lit. f DSGVO).
4. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
Zur Verbesserung unserer Dienstleistungen (u.a. Cookies, Versand von Informationen über unsere Leistungen, Dokumentation von Kundengesprächen)
Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen (z.B. Archivierung, Dokumentation)
sonstige Zwecke, z.B. Kundenbindungsmaßnahmen, Gewinnspiele o.ä.
5. Seminare
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unseren Websites über unser Seminarangebot zu informieren und sich sowie weitere Personen online anzumelden. Wir erheben die für die Bearbeitung notwendigen Daten, weitere Angaben, wie die Kundennummer, sind freiwillig. Die Daten werden nur für die Zwecke der Seminardurchführung verwendet und in diesem Rahmen zwecks Versands von Anmeldebestätigungen, Unterlagen und/oder Anmeldeinformationen (Online-Seminare) an externe Partner zweckgebunden weitergeleitet (Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) lit. b DSGVO).
Die Anmeldung von Dritten (z.B. Mitarbeiter) zu Seminaren erfolgt in der Verantwortung der anmeldenden Person; die Personen sind über die Anmeldung und Datenverwendung durch Sanacorp zu informieren.
6. Empfänger
Grundsätzlich werden von Ihnen an uns übermittelte personenbezogene Daten nur durch uns verarbeitet. Teilweise nutzen wir jedoch Dienstleister, um Ihnen den bestmöglichen Service anzubieten. Wir geben Daten insbesondere an Auskunfteien (Bonitätsprüfung) weiter.
7. Frontify
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur dann an Dritte weitergegeben bzw. übermittelt, soweit dies zur Vertragserfüllung mit Ihnen erforderlich ist, ein berechtigtes Interesse unsererseits besteht, Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben und/oder soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmung oder durch behördliche oder gerichtliche Anordnungen hierzu verpflichtet sind.
Für den ordnungsgemäßen Betrieb und das Hosting unserer Plattform setzen wir als Auftragsverarbeiter die Frontify AG mit Sitz in der Schweiz ein. Frontify fungiert in unserem Auftrag und im Rahmen unserer Weisungen als sog. Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Die Schweiz, in der unser Auftragsverarbeiter seinen Sitz hat, ist aufgrund eines Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission ein sog. sicheres Drittland mit angemessenem Datenschutzniveau.
8. Facebook-FanPage
Im Rahmen unseres Facebook-Auftrittes verarbeiten wir gemeinsam mit derMeta Platforms Ireland Limited , 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland („Facebook“) personenbezogene Daten. Für die durch Facebook verarbeiteten Daten (z.B. sogenannte „Insights“) ist Facebook verantwortlich, hier verweisen wir auf die dortige Datenschutzerklärung.
Um mit Ihnen zu kommunizieren, die FanPage zu betreiben und zu Analyse- sowie Werbezwecken verarbeiten wir folgende Daten:
- IP-Adresse
- Internetseite, von welcher der Besuch erfolgt
- Likes
Zudem sind wir gegebenenfalls zur Datenweitergabe an staatliche Einrichtungen verpflichtet und verarbeiten Daten, um Missbrauch entgegenzuwirken bzw. aufzudecken.
Des Weiteren verarbeiten wir gegebenenfalls weitere von Ihnen an uns übermittelte Daten (z.B. Dateien) zum jeweils dort ersichtlichen Zweck (z.B. Beantwortung Ihrer Anfrage).
Grundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen Kommunikation (Art. 6 (1) lit. f DSGVO).
9. Verwendung von YouTube-Plugins (Videos)
Wir verwenden auf unseren Websites sogenannte Einbettungen von Videos auf YouTube. Diese ermöglichen nur die Verbindungen zu YouTube. Es handelt sich bei YouTube um einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, (nachfolgend „YouTube“).
Bei allen YouTube-Videos auf unseren Websites ist der „erweiterte Datenschutzmodus“ aktiviert. Diesen stellt YouTube bereit und sichert damit zu, dass YouTube keine Cookies mit personenbezogenen Daten auf Ihrem Rechner speichert. Beim Aufruf der Website und zur Einbettung der Videos wird die IP-Adresse übertragen. Diese lässt sich nicht zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind.
Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebetteten Videos starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Rechner nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.
Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch die Plattform bzw. Plugins finden Sie in unter der nachstehenden Internetadresse (Datenschutzhinweise von Google): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
10. Verwendung von Facebook/Instagram Social Plugins
Wir verwenden auf unseren Websites Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerks facebook.com, welches von der Meta Platforms, Inc.2 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben wird. Die Plugins sind mit dem Facebook-Logo gekennzeichnet.
Ein Plugin ist ein Computerprogramm, das in ein anderes Softwareprodukt, z.B. Ihrem Browser, integriert wird und damit dessen Funktionalität erweitert. Sollten Sie eine Website mit einem solchen Plugin aufrufen, wird von Ihrem Browser eine Verbindung zu Facebook-Servern hergestellt. Erst durch diese Verbindung wird die Funktionalität des Plugins direkt an Ihren Browser übermittelt und auf unserer Website dargestellt. Durch die Plugins erhält Facebook von Ihrem Browser die Information, dass Sie unsere Website besucht haben.
Sollten Sie während des Besuchs unserer Website bei Facebook eingeloggt sein, kann Facebook Sie zudem Ihrer Facebook-Identität zuordnen. Wenn Sie die Plugins betätigen oder einen Kommentar abgeben, werden diese Informationen ebenfalls von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Weitere Datenübermittlungen sind uns nicht bekannt. Wir erhalten keine Kenntnis von den übermittelten Daten.
Wenn Sie die direkte Übertragung Ihrer Daten vermeiden wollen, empfehlen wir Ihnen, unsere Seiten nur dann zu besuchen, wenn Sie bei Facebook ausgeloggt sind. Sie haben auch die Möglichkeit Ihren Browser vor Plugins zu schützen, indem Sie Add-Ons installieren, die die Integration von Plugins verhindern. Umfassende Informationen zur Erhebung, Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch Facebook, zur diesbezüglichen Ausübung Ihrer Rechte und zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie derzeit in den Facebook-Datenschutzrichtlinien http://de-de.facebook.com/policy.php.
11. Vimeo
Unsere Websites nutzen Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem Viomeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Suchverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
12. Slido
Die Live-Chat-Funktion ist über das Tool Slido über ein iFrame in die Website integriert.
Slido erlaubt den Zugriff auf die Chat-Funktion jedoch nur, wenn Ihr Browser oder Ihre App so eingestellt ist, dass die Speicherung von Cookies erlaubt ist.
Das von Slido gesetzte Cookies erhebt und speichert personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Art des verwendeten Browsers, Zeitpunkt und Dauer des Zugriffs), um die Funktionalität der Live-Chat-Funktion aufrechtzuerhalten und Zugriffe auf die Funktion sowie auf das Slido-System zu identifizieren, die für die Systemfunktionalität kritisch sind. Slido ist als Verantwortlicher dieser Datenverarbeitung zu betrachten. Sanacorp hat keinen Zugriff auf diese personenbezogenen Daten.
Sie müssen Ihre personenbezogenen Daten angeben, um an einem Live-Chat teilzunehmen und/oder einen Live-Stream zu verfolgen. Andernfalls ist der Zugang zu diesen beiden Website-Funktionen nicht möglich.
Matomo
Wir als Sanacorp setzen Matomo ein. Hierbei handelt es sich um eine Open-Source-Software, mit der wir die Nutzung unseres Internetauftritts analysieren können und somit unsere Produkte für Sie ständig verbessern können. Hierbei werden Ihre IP-Adresse, die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), Ihre Verweildauer auf unserem Internetauftritt sowie die Häufigkeit des Aufrufs einer unserer Websites verarbeitet.
Zur Erfassung dieser Daten speichert Matomo über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Dieser Cookie ist eine Woche lang gültig. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 (1) lit. a DSGVO.
Wir nutzen Matomo mit der Anonymisierungsfunktion „Automatically Anonymize Visitor IPs“. Diese Anonymisierungsfunktion kürzt Ihre IP-Adresse um zwei Bytes, so dass eine Zuordnung zu Ihnen bzw. zu dem von Ihnen genutzten Internetanschluss unmöglich ist.
Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie nachstehend unter „Cookies“.
13. Cookies
Wir verwenden Cookies gemäß Art. 6 (1) lit. f DSGVO, um Sie während Ihres Besuchs auf der Website als Besucher erkennen zu können und um technische Daten für das korrekte Funktionieren einzelner Teilbereiche der Websites auf Ihrem Computer zu speichern. Ein Cookie ist eine Textdatei, die auf Ihrem Computer gespeichert wird und die eine Analyse Ihrer Nutzung aller Funktionen der Websites ermöglicht. Wir speichern mittels dieses Cookies lediglich eine jeweils zufällige Sitzungs- und Seriennummer über Ihren Besuch.
Sollten Sie eine Verwendung von Cookies nicht wünschen, so können Sie die Verwendung in Ihrem Browser sperren. Es ist nicht auszuschließen, dass dann Teile unserer Websites und der dort angebotenen Leistungen nicht mehr einwandfrei funktionieren.
14. Google Tag Manager
Unsere Website verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tool Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tool Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
15. Besondere Hinweise zu Google Analytics
Unsere Websites benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (im Folgenden „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Websites durch den Nutzer ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Websites (einschließlich der IP-Adresse des Nutzers, die jedoch mit der Methode _anonymizeIp() anonymisiert wird, so dass Sie nicht mehr einem Anschluss zugeordnet werden kann) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Websites durch den jeweiligen Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall die IP-Adresse des Nutzers mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Der Nutzer kann die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung seiner Browser-Software verhindern; Sanacorp weist den Nutzer jedoch darauf hin, dass er in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Websites vollumfänglich nutzen kann. Durch die Nutzung dieser Websites erklärt der Nutzer sich mit der Bearbeitung der über ihn erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Sie können der Erhebung der Daten durch Google-Analytics mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie ein Deaktivierungs-Add-on (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout) für Ihren Browser installieren.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb der o.g. Websites zukünftig zu verhindern (das Opt.out funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihree Cookies in diesem Browser, müssten Sie diesen Link erneut klicken.
16. Verwendung von Google Maps
Unsere Websites nutzen über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sanacorp hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
17. Consent Manager
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website setzt das Einwilligungsmanagement-Tool „consentmanager“ (www.consentmanager.net) ein, um die Einwilligung zur Datenverarbeitung und Nutzung von Cookies oder vergleichbaren Funktionen einzuholen. Mit Hilfe von „consentmanager“ haben Sie die Möglichkeit, Ihre Einwilligung für bestimmte Funktionalitäten unserer Website zu erteilen, z.B. zum Zwecke der Einbindung externer Elemente, der Einbindung von Streaming-Inhalten, der statistischen Auswertung, der Messung und der personalisierten Werbung. Mit Hilfe des „consentmanager“ können Sie Ihre Einwilligung für alle Funktionen erteilen oder ablehnen bzw. Ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Funktionen erteilen. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können auch nachträglich geändert werden.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Analyse und Management der erteilten Einwilligungen, um so die Pflicht eines DSGVO-konformen Einwilligungsmanagements nachzukommen. Der Einsatz von consentmanager.net dient dem Zweck des Nachweises von erteilten und nicht erteilten Einwilligungen sowie deren Verwaltung.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für das Management Ihrer Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Der Einsatz des Einwilligungsmanagement-Tool „consentmanager“ erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Das dazugehörige Cookie besitzt eine Laufzeit von 365 Tagen. Der Widerrufsbeleg einer vormals erteilten Einwilligung wird für die Dauer von drei Jahren aufbewahrt. Die Aufbewahrung gründet zum einen in unserer Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO. Diese verpflichtet zur Einhaltung der Verarbeitung personenbezogener Daten nach der Datenschutz-Grundverordnung. Zum anderen ist die Aufbewahrung in der regelmäßigen Verjährung gemäß § 195 BGB von drei Jahren begründet. Diese Verjährungsfrist beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist (§ 199 BGB). Folglich beginnt die dreijährige Verjährung mit Ablauf des 31.12. und endet drei Jahre später am 31.12., 24.00 Uhr.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Funktion lässt sich in unseren „Einstellungen Privatsphäre“ durch Markieren der Checkbox an- und ausschalten.
18. Verwendung von externen Links
Unsere Websites können Links zu Internetseiten Dritter enthalten. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Verarbeitung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener Daten, da das Verhalten Dritter naturgemäß unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung derartiger Daten durch Dritte übernehmen wir keine Verantwortung. Wir machen uns diese fremden Inhalte auch nicht zu Eigen.
19. Einwilligung / Widerrufsrechte
Für den Fall, dass Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilen oder erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an die unter Ziffer 21 angegebene Adresse.
20. Sicherheit
Personenbezogene Daten, die zwischen Ihnen und uns über unsere Websites ausgetauscht werden, werden grundsätzlich über sichere Verbindungen übertragen, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Zudem treffen wir technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
21. Betroffenenrechte und Datenschutzbeauftragter
Sie haben als Betroffener die folgenden Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 f. DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO).
Bitte nutzen Sie hierfür, ebenso wie für Anregungen zum Datenschutz und zur Website, die folgende Kontaktmöglichkeit unseres Datenschutzbeauftragten:
TASCO Revision und Beratung GmbH
Hasengartenstraße 25
65189 Wiesbaden
E-Mail: datenschutz@sanacorp.de
Des Weiteren haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Ansbach) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.