PTA-Reformgesetz: Was bedeuten die gesetzlichen Änderungen für PTA und Apotheken

Die PTA-Reform sollte der „große Wurf“ werden: Die Politik wollte die PTA-Ausbildung modernisieren und aktuellen Erfordernissen des Berufsbildes anpassen. Ferner sollte der PTA-Beruf gestärkt und aufgewertet werden. Fünf Jahre nach den ersten Überlegungen ist das PTA­Reformgesetz zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten und es stellt sich die Frage, inwieweit die vorab formulierten Ziele tatsächlich erreicht wurden.

Zumindest die jüngsten Reaktionen und Äußerungen von Betroffenen und ihren Interessenvertretern zeigen, dass vielen bislang gar nicht bewusst ist, welche Auswirkungen das Gesetz im Einzelnen auf den Apothekenalltag hat. Grund genug, einmal genauer hinzusehen und die mitunter weitreichenden Konsequenzen so mancher lapidar anmutender Formulierung des Gesetzestextes zu beleuchten.

Schwerpunkte:

Grundsätzliche Veränderungen der PTA-Ausbildung
Voraussetzungen für die Befreiung von der Aufsichtspflicht
Wer hat künftig welche Befugnisse? Und wie werden sie dokumentiert?
Ausbildung von PTA-Praktikant*innen in der Apotheke: Neue Pflichten für Ausbildende und      Auszubildende

Termin: 
Montag, 16.10.2023, 19:00 – 19:45 Uhr